Sankt Ursula erneut erfolgreich bei „Jugend debattiert“

Qualifikation für das Regionalfinale in beiden Altersstufen

Jugend debattiert 1 (c) Team Jugend debattiert
Datum:
Mi. 19. Feb. 2025
Von:
Team Jugend debattiert

In diesem Jahr freuen wir uns über den Einzug ins Regionalfinale in beiden Alterstufen.

In der Altersstufe 1 (Sekundarstufe I) haben sich mit Alina Ars (Platz 1) und Elias Rudatis (Platz 3) gleich zwei Jugendliche aus der Jahrgangsstufe 10 für das Regionalfinale am kommenden Dienstag qualifiziert. Sie hatten sich bereits in der Vorqualifikation gegen Mitstreiter ihrer Schule durchgesetzt. Im Regionalwettbewerb am 19. Februar 2025 haben beide erfolgreich über die beiden Streitfragen diskutiert, ob es (1) eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder geben soll und (2) ob Rauchen im öffentlichen Raum verboten werden soll.

In der Altersstufe 2 (Sekundarstufe II) dürfen wir auch in diesem Jahr Sönke Godemann (Q2) zu seinem erfolgreichen Einzug ins Regionalfinale am kommenden Dienstag gratulieren. Sönke hatte unsere Schule bereits im letzten Jahr bis zur Landesebene repräsentiert. In diesem Jahr hat er sich bei den beiden Fragestellungen, ob (1) extreme Parteien von öffentlichen Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollen und (2) ob Ehrenamtliche einen staatlichen Zuschuss zum Führerschein bekommen sollen, erfolgreich gegen seine Mitstreiter durchgesetzt.

Wir bedanken uns auch bei Lorenz Kaminski (EF), Jann Peulen (EF) und Lara Gottschalk (9) für ihren Einsatz beim diesjährigen Wettbewerb. Unseren Finalisten wünschen wir viel Erfolg für das anstehenden Finale am Dienstag.

Sankt Ursula Geilenkirchen als Gastgeber des Wettbewerbs

Jugend debattiert 2 (c) Team Jugend debattiert

Die Debattenkultur spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Mündigkeit bei Heranwachsenden und ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie. Wenn Jugendliche lernen, ihre Meinungen respektvoll zu äußern und die Ansichten anderer zu hören, fördern sie nicht nur ihre eigenen kommunikativen Fähigkeiten, sondern auch das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven. Das ist in heutiger Zeit mehr denn je wichtig. Daher legen wir an unserer Schule auch einen großen Wert auf eine demokratische Debattenkultur.

Insofern hat es uns besonders gefreut, dieses Jahr als Gastgeber den Regionalwettbewerb ermöglicht zu haben.

14 Bilder