Nachruf: Die Schule trauert um Dietrich Hoppe

Nachruf (c) Bischöfliches Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen (Ute Haupts)
Datum:
Di. 4. Juni 2024
Von:
Bernward Coers

Voller Trauer müssen wir der Schulgemeinde mitteilen, dass unser ehemaliger Kollege Herr Studiendirektor i. K. Dietrich Hoppe nach langer, schwerer Krankheit am 2. Juni 2024 im Alter von 85 Jahren gestorben ist. Die Schulgemeinde des Bischöflichen Gymnasiums Sankt Ursula trauert um den geschätzten Verstorbenen und nimmt Anteil am Schmerz seiner Familie über den Verlust ihres lieben Angehörigen.

Dietrich Hoppe hat von 1968 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2003 an unserer Schule die Fächer Deutsch und Erdkunde unterrichtet. 1974 übernahm er das neu geschaffene Amt des Oberstufenkoordinators an unserer Schule. Für ihn war damals damit die überaus anspruchsvolle Aufgabe verbunden, die inhaltliche und strukturelle Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe weg vom Klassenverband hin zum Kurssystem der differenzierten Oberstufe zu organisieren. Bis zum Ende seiner Dienstzeit hat er sich mit großem Engagement und steter Präzision allen Organisationsfragen des Oberstufenunterrichts und der Gestaltung der Abiturprüfungen gewidmet. Er war ein verlässlicher Garant dafür, dass keine Fehler in den Schullaufbahnen der Schülerinnen und Schüler und bei den Abiturprüfungen auftraten.

In seinem Dienstverständnis als Lehrer und in seinem persönlichen Auftreten lebte er, der kriegsbedingt als Kind mit seiner Familie aus Ostpreußen vertrieben worden war, die preußischen Tugenden der Disziplin, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und des Pflichtbewusstseins, - Tugenden, die er bei seinen Schülern förderte und forderte und die er auch zu Recht von seinen Kollegen erwartete. Daher war er im besten Sinne ein Lehrer vom alten Schlag und für viele ein Vorbild, weil er mit seiner persönlichen Autorität überzeugte, indem er mit großer Klarheit auftrat und im Umgang mit anderen Menschen charmant, herzlich und überaus humorvoll war.

Dietrich Hoppes Unterricht war anspruchsvoll und stets unterhaltsam und amüsant; für ihn war Unterricht immer auch mit Unterhaltung verbunden, die er aber als Vehikel des Lernens nutzte, um Bildung bei den Schülern zu erzielen. Seine pädagogische Grundhaltung äußerte sich über den Unterricht hinaus in den vielfältigen kulturellen Angeboten, mit denen er über die vielen Jahre seiner Lehrtätigkeit das Schulleben entscheidend gestaltete. Seine große Liebe zur Literatur zeigte sich immer wieder in vielen literarischen Abendveranstaltungen, die er zusammen mit Schülern und Kollegen konzipierte, inszenierte und moderierte. Trotz der lange zurückliegenden Zeit werden sich seine früheren Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen an die legendären Aufführungen „Schola Aeterna“, die „Rock & Lyrik“-Reihe, seine „Bücherkiste“ (Kollegen besprechen ihre Lieblingsromane) und die zahlreichen Abende erinnern, an denen große Dichter mit ihren Werken vorgestellt wurden; erwähnt seien hier nur die unvergessenen Präsentationen zu den Werken Heinrich Heines und Kurt Tucholskys. – Dietrich Hoppes unermüdliches Bemühen um die Vermittlung kultureller Lern- und Bildungserfahrungen hat weit über die Grenzen unserer Schule hinaus gewirkt und zahlreiche Schülergenerationen hinsichtlich ihres Zugangs zu Literatur, Theater und Kunst entscheidend geprägt.

Die Dankbarkeit der gesamten Schulgemeinde für alles, was Dietrich Hoppe als sein Lebenswerk für die Schule geleistet hat, kam bei seiner Verabschiedung in die Zeit der Pension zum Ausdruck, als Kollegen ihn dazu überredeten, in der Uniform eines Generals auf einem Pferd sitzend auf den Schulhof zu reiten, und alle Schüler und Kollegen ihm begeistert zujubelten.

Über das Ende seiner Dienstzeit hinaus hat Dietrich Hoppe, solange es seine Gesundheit erlaubte, weiterhin noch engen Kontakt zur Schule und zu seinen ehemaligen Kollegen gepflegt. Selbstverständlich besuchte er die kulturellen Veranstaltungen der Schule und nahm an gemeinsamen Fahrten und Festen des Kollegiums teil. Vielen Kollegen blieb er freundschaftlich verbunden; sie trauern jetzt um ihren Freund, auch weil sie die vielen anregenden Gespräche mit ihm über Literatur und über „Gott und die Welt“ vermissen müssen…

Die Schulgemeinde des Bischöflichen Gymnasiums St. Ursula verabschiedet sich von ihrem Lehrer und Kollegen Dietrich Hoppe in Dankbarkeit und Hochachtung für alles, was er für uns zum Wohle unserer Schülerschaft geleistet hat. Wir trauern mit seiner lieben Frau und seinen Angehörigen um ihn und empfehlen ihn der Gnade Gottes; wir teilen den Schmerz seiner Familie über den Verlust dieses lieben und beeindruckenden Menschen und wünschen den Angehörigen von Herzen, dass sie bald die Kraft finden mögen, das Leid dieses Verlusts zu tragen.

 

Nachruf Dietrich Hoppe (veröffentlicht von Bernward Coers am 04. Juni 2024)