Zum Inhalt springen
Kind mit Buch

Verantwortung übernehmen für sich und die Gesellschaft

Wir fördern die Selbstwirksamkeit durch Sensibilisierung für individuelle Gesundheit, persönliche Studien- und Berufsorientierung und die Bewahrung der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen, um unsere Gesellschaft nachhaltig mitgestalten zu können.

Leitgedanken

Am Bischöflichen Gymnasium Sankt Ursula verstehen wir Bildung als Entwicklung von Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, sich selbst einzuschätzen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die Konsequenzen ihres Handelns für die Gemeinschaft und die Umwelt zu reflektieren.

Schon im Schulprogramm des Gymnasiums Sankt Ursula aus dem Jahre 2012 erhält der erziehende Unterricht mit schullaufbahnbegleitenden Themenfeldern eine besondere Bedeutung, die unter anderem die Gesundheitserziehung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus der Erziehungsarbeit an unserer Schule rückt. Der Fachunterricht erhält dabei neben außerunterrichtlich gelebten Konzepten und Angeboten eine besondere Bedeutung.

Die Fächer Erdkunde und Sozialwissenschaften ebnen das Verstehen von gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Zusammenhängen. Sie sensibilisieren für globale Herausforderungen, nachhaltige Entwicklung und die Auswirkungen menschlicher Entscheidungen auf zukünftige Generationen. In der individuellen Förderung, Beratung und Unterstützung bei der Studien- und Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler, eigene Entscheidungen bewusst zu treffen und ihre persönlichen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Fachunterricht in den Naturwissenschaften und im Bereich Sport vermittelt Kompetenzen für ein verantwortungsbewusstes Handeln in Bezug auf den eigenen Körper, die eigene Gesundheit und das soziale Miteinander. Prävention, Reflexion über ethische Fragestellungen und die Förderung von sozialer Kompetenz sind integrale Bestandteile unserer pädagogischen Leitlinien, die nicht nur bezüglich der Nachhaltigkeit, der sozialen Verantwortung, dem verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung sowie der Fürsorger füreinander im Leitbild der bischöflichen Schulen des Bistums Aachen ihre Grundlage findet.

Visionen und Entwicklungshorizonte: Leitgedanken für die Zukunft

Vision

In einer Welt, die von gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Dynamik geprägt ist, sind Selbstwirksamkeit, ethische Urteilsfähigkeit und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein entscheidend. Schule muss daher mehr sein als reiner Wissenstransfer: Sie soll Lebensraum, Orientierungsfeld und Reflexionsraum für eigenverantwortliches Handeln sein.

Bereich Selbstwirksamkeit

  • Eigenverantwortung stärken: Schülerinnen und Schüler sollen ihre Fähigkeiten erkennen, Entscheidungen reflektiert treffen und die Konsequenzen ihres Handelns einschätzen können.
  • Gesundheit und Wohlbefinden fördern: Durch die Auseinandersetzung in Sport, Naturwissenschaften und Gesundheitsbildung lernen die Lernenden, Verantwortung für ihre körperliche und psychische Gesundheit zu übernehmen.
  • Individuelle Orientierung ermöglichen: Beratung und gezielte Förderung unterstützen die Entwicklung von Studien- und Berufsperspektiven sowie einer klaren eigenen Positionierung.

Bereich Gesellschaftliche Verantwortung

  • Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: Fächer wie Erdkunde und Sozialwissenschaften vermitteln Kenntnisse über globale Zusammenhänge und die Bedeutung nachhaltigen Handelns.
  • Soziales Handeln reflektieren: Schülerinnen und Schüler entwickeln ethische Urteilsfähigkeit und lernen, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.
  • Verbindung von Wissen und Praxis: Lerninhalte werden auf reale gesellschaftliche Fragestellungen bezogen, sodass die Lernenden Handlungsstrategien entwickeln und kritisch bewerten können.

Systemische Entwicklungsperspektiven

  • Lehrerfortbildungen: Nachhaltiges, verantwortungsbewusstes Lernen, Gesundheitsbildung und ethische Reflexion fördern.
  • Curriculare Weiterentwicklung: Fächerübergreifende Themen, praxisorientierte Fragestellungen und handlungsorientiertes Lernen implementieren.
  • Schulprofil schärfen: Verantwortung für sich und die Gesellschaft als zentrale Leitidee sichtbar verankern.
  • Lernumgebung gestalten: Räume und Materialien schaffen, die Reflexion, kritisches Denken und verantwortliches Handeln fördern.

 „Verantwortung übernehmen für sich und die Gesellschaft“ ist somit mehr als ein pädagogischer Anspruch – es ist eine Antwort auf die Bildungsfragen der Zukunft. Eine Schule, die diese Leitidee lebt, befähigt junge Menschen, selbstbewusst Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für sich und andere zu tragen und ihre Gesellschaft aktiv und nachhaltig mitzugestalten.

Aktuelle Projekte im Schuljahr 2025/2026 für den Bereich „Verantwortung übernehmen“

Sankt Ursula pflanzt Zukunft als Schulprojekt im Fachunterricht etablieren
  • Projektteilnehmer:
  • Ideensammlung / Konzeption:
  • Ziele:
  • Projektteilnehmer:
  • Ideensammlung / Konzeption:
  • Ziele: