Zum Inhalt springen
Frau hebt die Hände über den Wolken

Neugierde wecken durch Forschen und Entdecken

Wir fördern naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen, damit Schülerinnen und Schüler Problemlösungsstrategien für aktuelle und künftige Herausforderungen entwickeln können.

Leitgedanken

„Eine der typischen menschlichen Eigenschaften ist die Neugierde.“ Mit dieser Aussage präsentiert sich das Fach Astronomie auf der Schulhomepage des Bischöflichen Gymnasiums Sankt Ursula zu Beginn seines Leittextes, und verweist in der Folge auf Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ und die Frage danach, was die Welt im Innersten zusammenhält.  

Das Erleben naturwissenschaftlicher Phänomene steht im Mittelpunkt der MINT-Ausbildung am Bischöflichen Gymnasium Sankt Ursula Geilenkirchen. In Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Astronomie und Erdkunde erleben unsere Schülerinnen und Schüler, dass Wissen nicht nur aus Büchern stammt, sondern durch eigenes Beobachten, Experimentieren und Analysieren wächst. Projekte im Bereich Energie und Umwelt, die AG-Arbeit sowie Wettbewerbe im MINT-Bereich bieten Gelegenheiten, selbstständig zu entdecken, Fragen zu stellen und kreative Lösungen zu entwickeln. Das Bischöflichen Gymnasium Sankt Ursula versteht das Lernen dabei als lebendigen Prozess, der vom Erstaunen, Erfragen und Ausprobieren lebt. Wir fördern die natürliche Neugierde unserer Schülerinnen und Schüler, indem wir ihnen Räume eröffnen, in denen sie Phänomene der Natur, der Technik und der Gesellschaft selbst erforschen und verstehen können.

In Arbeitsgemeinschaften im Bereich Medien erwerben die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus wichtige digitale und kommunikative Kompetenzen, die sie befähigen, sich verantwortungsvoll und reflektiert in einer zunehmend technisierten Welt zu bewegen. Mit einem Bezug zum Leitbild der bischöflichen Schulen im Bistum Aachen erhält die ethische Dimension einer differenzierten Kritik-, Entscheidungs- und Urteilskompetenz in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung. So entsteht ein Lernumfeld, das naturwissenschaftlich-technisches Denken, Entdeckerfreude und ethische Reflexion miteinander verbindet, und Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt mit Mut, Wissen und Fantasie zu begegnen.

 

Visionen und Entwicklungshorizonte: Leitgedanken für die Zukunft

Vision

In einer zunehmend komplexen und technologisierten Welt sind naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen und forschendes Denken entscheidend, um Probleme eigenständig zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. Schule muss daher mehr sein als reiner Wissenstransfer: Sie soll Entdeckungsraum, Lernwerkstatt und Impulsgeber für Kreativität und kritisches Denken sein. 

 

Bereich Forschen 

  • Forschendes Lernen als Kernprinzip: Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Fragen zu stellen, Hypothesen zu entwickeln und eigenständig Lösungen zu prüfen. 
  • Naturwissenschaftliche Kompetenz fördern: In Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Astronomie und Erdkunde werden methodische, analytische und experimentelle Fähigkeiten systematisch aufgebaut. 
  • Praktische Anwendung und Transfer: Theorie und Praxis werden verknüpft, sodass Lernende komplexe Phänomene verstehen und ihre Erkenntnisse auf reale Herausforderungen übertragen können. 
  • Problemlösefähigkeit stärken: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Strategien, um Aufgaben strukturiert zu analysieren und kreativ zu bearbeiten. 

 

Bereich Neugierde und Kreativität 

  • Neugier als Leitkompetenz: Eigenständige Forschung und die Auseinandersetzung mit offenen Fragestellungen werden systematisch gefördert. 
  • Kreative Methoden im Lernen: Offene Aufgabenstellungen, Experimente und interdisziplinäres Denken ermöglichen innovatives und nachhaltiges Lernen. 
  • Verbindung von Theorie, Technik und Praxis: Schülerinnen und Schüler lernen, naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse verantwortungsvoll einzusetzen und ihre Ergebnisse zu reflektieren. 

 

Systemische Entwicklungsperspektiven 

  • Fortbildungen für Lehrkräfte: Förderung forschenden Lernens, digitaler Methoden und MINT-Kompetenzen. 
  • Curriculare Weiterentwicklung: Fächerübergreifende Themen, Projektlernen und offene Aufgabenformate implementieren. 
  • Schulprofil stärken: Neugier, Forschergeist und wissenschaftlich-technische Kompetenz als Leitidee sichtbar verankern. 
  • Lernumgebung gestalten: Räume und Materialien schaffen, die Entdecken, Experimentieren und kreatives Problemlösen ermöglichen. 

 

„Neugierde wecken durch Forschen und Entdecken“ ist somit mehr als ein pädagogischer Anspruch – es ist eine Antwort auf die Bildungsfragen der Zukunft. Eine Schule, die diese Leitidee lebt, befähigt junge Menschen, eigenständig zu denken, komplexe Herausforderungen zu bearbeiten und ihre Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. 

Aktuelle Projekte im Schuljahr 2025/2026 für den Bereich „Forschen und Entdecken“

Projektgruppe MINT-EC-Schule
  • Projektteilnehmer:
  • Ideensammlung / Konzeption:
  • Ziele:
  • Projektteilnehmer:
  • Ideensammlung / Konzeption:
  • Ziele:
  • Projektteilnehmer:
  • Ideensammlung / Konzeption:
  • Ziele: