Wir eröffnen Räume für das ganzheitliche Erleben von Sport, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst sowohl als individuelle Erfahrung als auch als gemeinschaftliches Erlebnis.

Gemeinschaft und Kreativität entfalten
Leitgedanken
Unsere Schule lebt davon, dass wir uns gemeinsam entwickeln. Wir gestalten ein Umfeld, in dem jede Schülerin und jeder Schüler sich als Teil einer Gemeinschaft erlebt. Entsprechend der Ausführungen im Leitbild der Bischöflichen Schulen für das Bistum Aachen prägen auch an unserem Gymnasium Respekt, Wertschätzung, Vertrauen und Fürsorge füreinander das Miteinander. Alle Mitglieder der Schule bilden eine Schulgemeinde.
Wir fördern das Miteinander und die Einzigartigkeit gleichermaßen, denn wir sind überzeugt, dass Gemeinschaft stark wird durch die Vielfalt der Talente und dass Kreativität entsteht, wenn sie gemeinsam geteilt und gewürdigt wird.
Wir wollen Räume schaffen, in denen kreatives Denken und künstlerisches Gestalten einen festen Platz haben – im Unterricht wie im außerunterrichtlichen Schulleben. Musik, Theater, kreatives Schreiben, bildende Kunst, Projektkurse und Medienarbeit bieten Schülerinnen und Schülern Anlass, über das Übliche hinauszuwachsen, eigene Ausdrucksweisen zu entdecken und in Gemeinschaft sichtbar zu werden. Der Schulsport eröffnet losgelöst vom Klassenraum Möglichkeiten der ganzheitlichen Erfahrung und der Begegnung. Er trägt auch außerhalb des Unterrichts zur Neubildung von Kontakten, zur Verbindung von Interessen und zur Bildung neuer Freundschaften bei.
Durch die Beteiligung in der SV übernimmt unsere Schülerschaft die Verantwortung, Gemeinschaft mitzugestalten, wichtige Aufgaben zu übernehmen und engagiert sich darüber hinaus in außerunterrichtlichen Projekten und Arbeitsgemeinschaften. Die Mitglieder der Schulgemeinschaft pflegen gemeinsam eine Kultur des Miteinanders, in der offene Kommunikation, ein stetiger Austausch und ein lebendiges Miteinander zentral sind.
[Das Bischöfliche Gymnasium Sankt Ursula prägt ein Schulleben, in dem sich jedes Mitglied der Schulgemeinschaft gesehen, geschätzt und unterstützt fühlt. Wir gestalten gemeinsam eine Schule, die inspiriert, herausfordert und verbindet.]
Visionen und Entwicklungshorizonte: Leitgedanken für die Zukunft

In einer sich rasant wandelnden Welt sind soziale Kompetenz und kreative Gestaltungsfähigkeit entscheidend für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Schule muss daher mehr sein als ein Ort der Wissensvermittlung: Sie soll Lebensraum, Mitwirkungsfeld und Werkstatt für neue Ideen sein.
Bereich Gemeinschaft
- Schule als Lebensraum: Ausbau eines wertschätzenden, offenen Miteinanders mit Raum für Begegnung, Rituale und Vielfalt.
- Soziale Kompetenzen fördern: Klassenrat, Mentoring, soziales Lernen und partizipative Projekte stärken Verantwortung und Empathie.
- Eine demokratische Gemeinschaft leben: Schülerinnen und Schüler aktiv einbinden – z. B. durch SV, Gremienarbeit, Feedbackkultur und offene Entscheidungsprozesse.
- Internationalität, Inklusion und Vielfalt als Chance: Diversität wird als Bereicherung gesehen – mit Angeboten für differenzierte Förderung und Gemeinschaftsbildung.
Bereich Kreativität
- Kreatives Denken als Bildungsziel: Förderung von Problemlösekompetenz, Gestaltungskraft und Ideenvielfalt in allen Fächern.
- Musisch-künstlerische Angebote ausbauen: Theater, Musik oder digitale Kunst – auch außerhalb des Unterrichts.
- Individuelle Talente stärken: Flexible Wahlangebote, Projekte und Begabtenförderung fördern Selbstverwirklichung und Selbstvertrauen.
- Kreative Methoden im Unterricht: Offene Aufgaben, interdisziplinäres Lernen und Projektarbeit machen Lernen lebendig und nachhaltig.
Systemische Entwicklungsperspektiven im Bereich Schule
- Lehrerfortbildung: Kreativität, Methodenvielfalt und sozialem Lernen in den Fokus rücken.
- Curriculare Öffnung: Fächerverbindende Themen, Projektwochen und kreative Prüfungsformate implementieren.
- Schulprofil schärfen: Gemeinschaft und Kreativität als zentrale Leitidee sichtbar verankern.
- Atmosphäre gestalten: Lernräume, Schulhausgestaltung, Feste und Anerkennungskultur fördern ein aktives und inspirierendes Schulklima.
„Gemeinschaft und Kreativität entfalten“ ist somit mehr als ein pädagogischer Wunsch – es ist eine Antwort auf die Bildungsfragen der Zukunft. Eine Schule, die diese Leitidee lebt, stärkt junge Menschen darin, gemeinsam zu wachsen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Welt aktiv mitzugestalten.