Zum Inhalt springen

Kunst

Kunst_1

Multimedia – das Fach Kunst, das mehr als Zeichenunterricht ist

Ziel unseres Kunstunterrichtes ist es, die Schülerinnen und Schüler für Kunst zu begeistern, indem sie ihre Wahrnehmung schärfen, tätig werden und ihre eigene Ausdrucksfähigkeit erweitern. Als praktisches Fach sollen, ausgehend von Problemstellungen, Fähigkeiten entwickelt werden, komplexe Lösungen zu finden und gestalterisch in unterschiedlichen Medien und künstlerischen Techniken zu arbeiten. Wichtig ist es hierbei, eine Balance zwischen den alten/haptischen und den neuen/digitalen Medien und Techniken zu finden.

In den theoretischen Phasen des Kunstunterrichts zeigt das Fach Kunst kunstgeschichtliche Zusammenhänge auf und entwickelt das Verständnis von visueller Kommunikation - auch außerhalb von Kunst (Medienbotschaften, Werbung). Es schärft damit das Urteilsvermögen und fördert die Phantasie sowie die Fähigkeit, eigenständig und kreativ zu handeln.

Gerade das Verstehen von Bildsprachen und das bewusste Erleben von Bildwirkungen werden in Zeiten digitaler Medien ein immer wichtigeres rationales und emotionales Vermögen, eine Kompetenz, die im Kunstunterricht wie in keinem anderen Fach entwickelt und gefördert wird und dazu die kreativen und produktiven Möglichkeiten neuer Medien nutzt.

Weitere Informationen

Die Arbeit mit dem Art Book

Seit einigen Jahren nutzen unsere Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht der Oberstufe festgebundene, schwarze Skizzenbücher im DINA4-Format, die Art Books.

Die Art Books können als Künstler-Tagebücher verstanden werden. In ihnen planen die Lernenden ihre Arbeitsschritte hin zu ihrem Kunstwerk und sammeln ihre Aufgaben zu den Theorieinhalten auf kreativ-künstlerischer Art und Weise. Dabei dient die Recherchearbeit im Art Book auch der Beurteilung. Der Prozess der Ideenfindung hin zum fertigen Kunstwerk kann rückblickend nachvollzogen werden.

Die Arbeit mit dem Art Book in der Oberstufe ist deswegen essentieller Bestandteil der Leistungsbewertung, sowohl im praktischen, als auch im theoretischen Arbeiten.

In diesem Schuljahr wurden die Art Books in Heftform in der Klasse 5 probeweise eingeführt und werden sehr gut angenommen.

Beispiele:Ein Einblick in die Art Books der Oberstufe

9 Bilder

Der Q1- Kunst-Grundkurs hat sich zum Ende des Schuljahres mit dem Surrealismus und im Speziellen mit Max Ernst beschäftigt. Frei nach seinem Zitat „Die zufällige Begegnung von Nähmaschine und Regenschirm auf einem Seziertisch“ sind in Gruppenarbeit mehrere filmische Collagen im Legetrick-Verfahren entstanden, die von den Gruppen noch mit Musik und passenden Geräuschen unterlegt wurden.

Das zentrale Element des Trickfilms bilden druckgrafische Motive aus Katalogen und Büchern des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, wie sie bereits Max Ernst verwandt hat, um seine surrealistischen Collagen zu gestalten. Reale Erfahrungswelten verlieren beim Surrealismus an Bedeutung und werden mit fantastischen Motiven vermischt, dabei entstehen Bilder, die inhaltlich unplausibel erscheinen, stilistisch aber durchaus möglich sind. Man könnte auch sagen, es entsteht „sinnvoller Unsinn“, der Irritation und Spaß beim Betrachter auslöst.

Folgend ist eine Auswahl von vier Filmen durch Anklicken der Links zu sehen.

Bildergalerien