Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kontakt
Download für Schüler
Download für Eltern
DSB
Instagram
Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula Geilenkirchen
Downloadbereich
Kontakt
Download für Schüler
Download für Eltern
DSB
Instagram
Startseite
Die Schule
Schulgemeinschaft
Schulprofil
Konzepte
Angebote
Der Unterricht
Fächer A- F
Fächer G-M
Fächer P-Z
Fächerwahl
Stufeninformation
Projektkurse
Sonstiges
Das Schulleben
Arbeitsgemeinschaften
Nachrichtenblog
Suche
Los
Der Unterricht
Fach
Geschichte
Nachrichten
Aktuelle Nachrichten
© Pascal Cremer
Filmvorführung und Gesprächsrunde: „Truus‘ Children“ berührt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF
26. Okt. 2022
Am Montag, dem 24. Oktober 2022, kam es am Bischöflichen Gymnasium Sankt Ursula auf Einladung der Stadt Geilenkirchen zu einer bewegenden Filmvorführung: 125 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF sahen die Dokumentation „Truus‘ Children“ und erhielten im Anschluss sehr persönliche Einblicke in die Dreharbeiten durch die Regisseurinnen Pamela Sturhoofd und Jessica van Tijn.
Mehr
© Bischöfliches Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen (Christoph Nohn)
,,Industrie neu denken – Zukunft neu gestalten“: Leistungskurs Geschichte besucht MuseumsUni im Schloss Rheydt in Mönchengladbach
19. Okt. 2022
Am Dienstag, dem 20. September 2022, besuchte der Leistungskurs der Q1 von Herrn Nohn die MuseumsUni im Städtischen Museum Schloss Rheydt in Mönchengladbach. Der Kurs nahm an dem Vortrag ,,Industrie neu denken - Zukunft neu gestalten“ von Prof. Dr. Maike Raabe teil. Der Vortrag hatte moderne Entwicklungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie zum Gegenstand.
Mehr
© Bischöfliches Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen (Renate Rauber)
Endlich war es wieder so weit! Die gesamte Jahrgangsstufe 6 besucht den Archäologischen Park Xanten
23. Juni 2022
Nach dreijähriger Corona bedingter Unterbrechung konnten am Dienstag, dem 21. Juni 2022, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Gymnasiums Sankt Ursula zu einem Ausflug in den Archäologischen Park Xanten aufbrechen. Am Montag zuvor hatten sich die Lerngruppen in einem dreistündigen Projektunterricht im Fach Geschichte auf den Besuch vorbereitet. Die Klassen hatten sich mit verschiedenen Themen beschäftigt, z. B.: Welche Bedeutung hatte die Grenze entlang des Rheins für das Imperium Romanum? Welche Aufgaben hatten die Legionäre am Limes? Wie lebten die Römer hier im Norden ihres Reiches?
Mehr
Erinnerungsarbeit an Sankt Ursula: Stadtrundgang mit Karl-Heinz Nieren und ein Beitrag des WDR
5. Apr. 2022
„Die Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Nieren ist für unsere Schule von unschätzbarem Wert“, lautet das Fazit von Geschichtslehrer Pascal Cremer. „Jede Anekdote, jedes Dokument, jede gemeinsame Recherchestunde ist etwas Besonderes und fördert interessante, fast verlorene Erinnerungen zutage.“ Erinnerungen, die gerade in der heutigen weltpolitischen Situation besonders bedeutsam sind.
Mehr
© Bischöfliches Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen (Dominik Esser)
Bildergalerie und erste Reaktionen: RWTH-Ausstellung „We, The Six Million“ am Bischöflichen Gymnasium Sankt Ursula Geilenkirchen
10. Nov. 2021
In dieser Woche werden rund 500 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sankt Ursula und weiterer Schulen aus der Region eine Führung durch die Ausstellung sowie eine besondere Darstellung des Schicksals der Geilenkirchener Jüdin Ruth Greifer (geb. Dahl) erhalten. Eine Projektgruppe der Jahrgangsstufe Q2 hatte ihre schicksalhaften Lebensstationen, die von Diskriminierung, Flucht, Verlust und Verfolgung geprägt waren, aufgearbeitet. Nach der Eröffnung der Ausstellung vor geladenen Gästen und der Presse mit einer ersten tiefgründigen Präsentation der Projektgruppe der Q2 titelt auch die Geilenkirchener Zeitung in ihrem aktuellen Artikel bewegend und spricht von einer „zutiefst berührenden Ausstellung“, was vollkommen zutreffend ist.
Mehr
© Bischöfliches Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen (Elke Sieben)
Stolpersteinputzaktion im Geilenkirchener Stadtgebiet
7. Nov. 2021
Am Freitag, dem 5. November 2021, haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b und eines Grundkurses Geschichte der Jahrgangsstufe Q2 sich an der Stolpersteinputzaktion unserer Schule beteiligt. Nach der Vorbereitung und Einweisung in der Aula brachen die Lernenden in kleinen Gruppen auf, um die im gesamten Stadtgebiet Geilenkirchen verstreuten Stolpersteine aufzusuchen, die vor den Häusern liegen, in denen einst die jüdischen Mitbürger lebten.
Mehr
© iStock.com/tzahiV
RWTH-Ausstellung „We, The Six Million“ ab dem 08. November 2021 in der Aula des Bischöflichen Gymnasiums Sankt Ursula Geilenkirchen
2. Nov. 2021
„We, The Six Million Murdered People Speak“ – „Wir, sechs Millionen ermordete Menschen sprechen“. Mit diesen Worten beginnt ein Gedicht Dr. Davin Schönbergers. Schönberger war der letzten Rabbiner der Aachener Synagogengemeinde in den 1930er-Jahren. Er erinnert in seinem Gedicht an das Leid der über sechs Millionen Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung und gibt ihnen eine Stimme.
Mehr
Erinnerungsarbeit: Schülerinnen und Schüler putzen Stolpersteine im Geilenkirchener Stadtgebiet
1. Nov. 2021
Im Rahmen der Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht des Jahres 1938 haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule in den nächsten Tagen in Geilenkirchen verschiedene Aktionen geplant. Neben Führungen durch die mitgestaltete Wanderausstellung in der Aula ab dem kommenden Montag sowie der Teilnahme am Lichtergang der Initiative Erinnern werden Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasium bereits am Freitag, dem 5. November 2021, ab der fünften Stunde Stolpersteine reinigen, die in Geilenkirchen verlegt worden sind.
Mehr
© Bischöfliches Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen (Theresia Jägers)
Landessieg im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Preisverleihung in Bonn mit Julian Tyler Fietz und Moritz Koltermann
16. Sept. 2021
Am 30. August 2021 fand die Preisverleihung der Landessieger des Geschichtswettbewerbs im Haus der Geschichte in Bonn statt. Julian Tyler Fietz und Moritz Koltermann aus der Jahrgangsstufe EF des Bischöflichen Gymnasiums Sankt Ursula Geilenkirchen wurden mit ihrem Beitrag „Der Grenzlandring – Tod von Menschen für die Wiederbelebung einer Region“ geehrt und erhielten ein Preisgeld von 500 Euro. Sie konnten sich deutschlandweit gegen insgesamt 3400 Schülerinnen und Schüler durchsetzen, davon wurden 245 Landessiege verliehen.
Mehr
© Bischöfliches Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen (Dominik Esser)
Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Schüler des Bischöflichen Gymnasiums Sankt Ursula begeistern die Jury mit einer Videodokumentation zur Geschichte des Wegberger „Grenzlandrings“
1. Juli 2021
Unter dem Titel Der Grenzlandring – Tod von Menschen für die Wiederbelebung einer Region reichten Julian Tyler Fietz und Moritz Koltermann aus der Klasse 9b zu Beginn dieses Jahres ihren Beitrag im Videoformat beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft ein. In diesem Rahmen sollten Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen in ganz Deutschland anhand eines historischen Beispiels, das einen regionalen oder biographischen Bezug zu ihnen hat, zum genannten Thema eine Fragestellung entwickeln und dieser durch Recherche und Aufarbeitung des Materials nachgehen, um ihr Ergebnis dann in beliebiger Form darzustellen.
Mehr
1
2
3
4
5
Keine Ergebnisse gefunden