Von Klasse 5 an bis zur Q2 steht allen Schülerinnen und Schüler eine Forscher-AG offen, in der eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen nach Möglichkeit mit selbstgewählten Experimenten beantwortet werden sollen. Die Robo-AG (ab Klasse 5) und die Arduino-AG (für die Klassen 9 und EF) stehen informatikbegeisterten Schülerinnen und Schülern offen. Die Bienen-AG kümmert sich um die Pflege der Bienenstöcke, die auf dem Schulgelände aufgebaut sind, und um die Honiggewinnung. Hier kann man von den Klassen 6 bis 9 mitarbeiten. Schließlich kümmert sich die Technik-AG (Teilnahme ab Klasse 7 möglich) um die technische Betreuung aller Schulveranstaltungen inclusive der Wartung der zum Teil hochkomplizierten Technik. In der Jahrgangsstufe 9 ist die AG „Mathematik im Alltag“ ein besonderes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, die sich intensiv mit mathematischen Fragen beschäftigen wollen.
Der großen gesellschaftlichen Bedeutung der einzelnen unter dem Begriff MINT zusammengefassten Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik versuchen wir durch viele unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen gerecht zu werden, indem wir das Interesse der Schülerinnen und Schüler für mathematische Fragestellungen und naturwissenschaftliche Phänomene in allen Jahrgangsstufen stärken. Gleichzeitig steht neben der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler auch eine gezielte Mädchenförderung in den MINT-Fächern durch eine mögliche Teilnahme beim Projekt CyberMentor E-Mentoring-Programm für Mädchen der Universität Regensburg im Focus. Charakteristisch für das MINT-Profil unseres Gymnasiums ist das kontinuierliche Angebot von Klasse 5 an bis zum Abitur, in dem Schülerinnen und Schüler einen Schwerpunkt im MINT-Bereich sowohl im Unterricht als auch durch außerunterrichtliche Angebote wählen können.
MINT in der Sekundarstufe I
Das Fach Mathematik und die naturwissenschaftlichen Fächer werden nach den Vorgaben des Landes NRW unterrichtet. Das Fach Mathematik erhält darüber hinaus in den Jahrgangsstufen acht und neun jeweils eine zusätzliche Stunde zugeteilt. Eine weitere MINT-Förderung können die Schülerinnen und Schüler durch die freiwillige Teilnahme an einer AG (siehe unter AG) oder durch die in den verschiedenen Jahrgangsstufen regelmäßig stattfindenden Einzelveranstaltungen erfahren. Der bilinguale Unterricht verbindet sprachliches und sachfachliches Lernen. Im Fach Chemie werden regelmäßig englischsprachige Module in den Klassen 8, 9 und EF angeboten. Die Module dauern ca 12 bis 14 Stunden. Sie bedürfen keiner sprachlichen Vorbereitung; die Fremdsprache wird während des Fachunterrichts mitgelernt. Alle Themen sind fester Bestandteil des Chemielehrplans der SI. Der Lernerfolg wird durch anschließende Tests überprüft. Folgende Themen werden regelmäßig angeboten: "Oxidation and Combustion", "Alkaline metals and alkaline earth metals" (Klasse 8), "Water an extraordinary substance" (Klasse 9) sowie "Alcohol and prohibition" (EF).
Fächerwahl Klasse 8 und 9
Im Wahlpflichtbereich II, also in den Klassen acht und neun, demnächst neun und zehn, bietet das Gymnasium St. Ursula ein breites Spektrum an MINT-Themen an, so dass sich alle Schülerinnen und Schüler gut auf den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Oberstufe, auf eine eventuelle Teilnahme an einem Wettbewerb oder auf eine spätere Berufswahl in den Bereichen Natur- oder Ingenieurwissenschaften vorbereiten können (Astronomie, Informatik, Energie und Umwelt).
MINT in der Oberstufe
Außer den Fächern Informatik und Technik werden in jedem Schuljahr alle MINT-Fächer in der EF als Grundkurse und von der Qualifikationsphase an sowohl als Grund- als auch als Leistungskurse eingerichtet, so dass hier ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler weitere Erfahrungen im selbstständigen naturwissenschaftlichen Arbeiten durch das Anfertigen einer Facharbeit gewinnen. Daneben finden in der Q1 je nach Angebot und Interesse der Schülerinnen und Schüler Projektkurse im MINT-Bereich statt. Vertieft werden diese Fähigkeiten durch verschiedene, regelmäßig durchgeführte Veranstaltungen mit unseren Kooperationspartnern, der FH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen.