Der erste Startschuss in die berufliche Zukunft!
Nach einer an der Lebenswelt von Siebtklässlern ausgerichteten Auseinandersetzung mit verschiedenen Hobbys und beruflichen Möglichkeiten im Fach Wirtschaft-Politik haben die Schülerinnen und Schüler bei der anschließenden Potenzialanalyse-Light die Möglichkeit, an Hand von Leitfragen im Rahmen einer Analyse-Matrix ihre persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen (Kurz: ihr Potential) zu analysieren. Auf diese Weise eröffnen sich erste berufliche Vorstellungen, aus denen sich bereits jetzt Möglichkeiten für den schulisch-beruflichen Werdegang ergeben können, was z. B. bei der in Klasse 8 anstehenden Wahl im WP-II-Bereich eine wichtige Hilfestellung bieten kann. Dazu soll die Potentialanalyse-Light vor allem die Leistungsmotivation in den Fächern steigern, die für die selbstgewählte schulische und berufliche Zukunft eine besondere Relevanz aufweisen können. Einen spielerischen Abschluss bildet der „Brief an mich selbst“, in dem die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Leitfragen abschließend ihre Zukunftspläne und persönlichen Stärken formulieren und reflektieren. In diesem Zusammenhang halten sie auch ihre nächsten selbstgewählten Schritte und Ziele im Hinblick auf den beruflich-schulischen Werdegang schriftlich fest. Im Rahmen des Wirtschaft-Politik-Unterrichts der Jahrgangsstufen 9 und 10 wird dieser Brief wieder aufgegriffen und die Potentialanalyse vertieft.