Exkursion mit dem „Lumbricus“ Umweltbus: Der Wurm an der Wurm

Was ist überhaupt der „Lumbricus“ Umweltbus? Er ist ein mobiles Umweltbildungszentrum der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA), das Schülerinnen und Schülern praktische Umweltbildung durch die Untersuchung von z. B. Gewässern, Boden oder Luft bietet.
Der Bus stand auf dem Cityparkplatz am Wurmauenpark in Geilenkirchen, wo die Schülerinnen und Schüler den angrenzenden Abschnitt der Wurm genauer untersuchten. Dabei prüfte ein Teil des Kurses die Wasserqualität, indem sie sich ansahen, welche Nährstoffe bzw. Schadstoffe wie z. B. Nitrat, Chlorid oder Ammonium in welchen Mengen in der Wurm zu finden sind. Andere beschäftigten sich mit den vorhandenen Tieren im Ökosystem und wieder andere mit der Struktur und Umgebung des Flusses.

Nach den Untersuchungen an und in der Wurm wurden die Ergebnisse im Inneren des Busses zusammengetragen und ausgewertet. Leider war das Fazit, dass die Wasserqualität an diesem Abschnitt der Wurm nicht optimal ist. Für eine bessere Wasserqualität bräuchte die Wurm an dieser Stelle zum Beispiel einen größeren Randstreifen, mehr Platz zum „mäandrieren“ (schlangenförmigen ausbreiten) und damit weniger versiegelte Flächen rundherum. Aufgrund der engen Bebauung in diesem Bereich ist das aber nur schwer umzusetzen, sodass der Wurm dafür an anderen Stellen mehr Raum gegeben werden muss, wie etwa an dem renaturierten Abschnitt bei Burg Trips.
Die Veranstaltung endete mit dem Erstellen eines kleinen Filmes, in dem die Schülerinnen und Schüler erklärten, welche Lebewesen in diesem Wurm-Abschnitt leben. Vielen Dank an Frau Regina von Oldenburg von der NUA für diesen interessanten Tag!