„Wo werden sie gleich ankommen?“ war die meistgestellte Frage in der großen Mittagspause vor dem Alemannia-Training mit den Profis Baxter Bahn und Lukas Scepanik vom Fußball-Drittligisten Alemannia Aachen. Kolleginnen und Kollegen, Oberstufenschüler sowie eine große Schar fußballbegeisterter Jungen und Mädchen aus den Klassen 5 und 6 hatten sich den Termin des Alemannia-Trainings fest im Kalender notiert.
Der Zugang (und die Zugangswege) zu Sankt Ursulas Kunstrasenplatz wurden ab 13.30 Uhr aufmerksam bewacht, um möglichst das erste Selfie mit einem der Profis zu schießen und um eine der beliebten Autogrammkarten zu erhalten. Auch künftige Ursulaner wurden mit an den Platz gebracht, um dem Treiben bei bestem Wetter zu folgen. So wurde es ein schöner Familiennachmittag, besonders geprägt durch die beiden Alemanniaspieler, die selbst ganz zivil mit ihren Familien anreisten. Das Ziel, Sankt Ursulas Schülerinnen und Schülern eine Freude zu machen, stand dabei in jedem Moment im Mittelpunkt. Somit durfte auch jeder – mit und ohne Fußballschuhe – am kleinen Trainingsspiel teilnehmen. „Ich hatte eigentlich so mit 20 oder 25 Spielern gerechnet“, warf Baxter Bahn ein, als er die große Traube an Fußballbegeisterten um sich herum begrüßte.
Technik- oder Konditionsübungen wurden kurzerhand über den Haufen geworfen und ein Spiel initiiert, denn „das mag ja eh jeder am liebsten“, so Baxter Bahn. Und natürlich waren alle jungen Spielerinnen und Spieler stolz, mit den Drittligaprofis gemeinsam auf dem Platz zu stehen. Wie das Spiel ausging, wusste am Ende niemand so ganz genau. Dank starker Torwartleistungen und bis zu 40 Personen auf dem Spielfeld schien sich die Menge jubelnd am Ende auf ein Unentschieden geeinigt zu haben, was für keinen Unmut, sondern für durchweg fröhliche Gesichter sorgte.
„Der Empfang hier war herzerwärmend“, so fasste Lukas Scepanik den Besuch am Gymnasium Sankt Ursula im abschließenden Interview mit der Radio-AG zusammen. Das gesamte Gespräch mit Baxter Bahn, Lukas Scepanik und AG-Reporterin Charlotte Jansen (Klasse 6b) kann unten angehört werden. Vorbereitung, Interviewschnitt und Technik übernahmen Clara Pohlen (7a), Lena Küppers (6b) und Elisa Kremer (10d).
Die Fachschaft Sport bedankt sich herzlich bei den beiden Spielern, die sich die Zeit genommen und viele Fans und Fußballfreunde glücklich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt Geschichts- und Religionslehrer Chris Nettelrodt, der sich fachübergreifend für dieses Event eingesetzt und den Kontakt zu den Spielern hergestellt hatte. Vielen Dank!