„ZukunftswerkSTADT“ – Preisverleihung an Schulsieger des Erdkundewettbewerbs

Zukunftswerkstadt_Siegerfoto 2025 (c) Bischöfliches Gymnasium Sankt Ursula Geilenkirchen (Tobias Sodekamp)
Datum:
Mi. 9. Juli 2025
Von:
Tobias Sodekamp

Auch in diesem Schuljahr fand an unserer Schule der Wettbewerb „ZukunftswerkSTADT“ im Erdkundeunterricht der zehnten Klassen statt. Das diesjährige Siegerkonzept überzeugte dabei nicht nur die anderen Parallelklassen und Sankt Ursulas Erdkunde-Fachschaft, sondern vor allem Herrn Prof. Dr. Rudolf Juchelka, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Dieser wählte aus zwei Finalisten das Konzept der Klasse 10e zum Schulsieger! Herzlichen Glückwunsch an Julia Kempe, Johanna Kroschweski, Dana Fröschen, Lara Apweiler und Noah Kostka (vordere Reihe, von links nach rechts).

Im Rahmen dieses Wettbewerbs haben sich die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen des Erdkundeunterrichts Gedanken dazu gemacht, wie eine für sie nachhaltige Stadt der Zukunft aussehen sollte. Dazu haben sie zunächst mithilfe von Informationen des Umweltbundesamtes einen Kriterienkatalog über die Merkmale einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Stadt erarbeitet und diesen zum Beispiel mit Ideen zur Verbesserung des Stadtklimas oder dem Konzept einer „Smart City“ ergänzt. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rollen von Personengruppen eingenommen, die am Stadtleben beteiligt sind (z. B. Studenten, Familien, Menschen im Ruhestand …), und aus deren Sicht Kompromisse ausgehandelt und gemeinsame Ziele für ihre Stadt festgelegt. Denn „nachhaltige Stadtentwicklung“ bedeutet auch die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen bei der Stadtplanung und die Berücksichtigung derer unterschiedlicher Bedürfnisse und Ansprüche an eine Stadt. Auf dieser Grundlage haben die Schülerinnen und Schüler dann in Kleingruppen Stadtmodelle entworfen und dazugehörige Exposés, eine Art Werbeflyer, designed.

Das Besondere in diesem Jahr war, dass nicht nur die vorher erarbeiteten Kriterien nachhaltiger Stadtentwicklung zeichnerisch in einem Stadtmodell dargestellt werden mussten, sondern für das auszuformulierende Exposé erstmals KI genutzt werden durfte. Der Hauptpreis, das Gesellschaftsspiel „Neom - Erbaue die Stadt der Zukunft“, soll bewusst die Siegergruppe analog zusammenbringen und bietet eine gute Möglichkeit, die gewonnenen Kenntnisse zu nachhaltiger Stadtentwicklung spielerisch anzuwenden. Viel Spaß damit!