Bischöfliches Gymnasium
Sankt Ursula
Geilenkirchen
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des St.-Ursula-Gymnasiums in Geilenkirchen eine besondere Aktion durchgeführt. Im Rahmen des Religionsunterrichts reinigten sie die Stolpersteine, die an die Schicksale der jüdischen Opfer in ihrer Heimatstadt erinnern.
Die Stolpersteine, kleine Messingtafeln, die vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer in den Gehweg eingelassen sind, dienen als mahnende Gedenkorte. Doch mit der Zeit verlieren sie ihren Glanz und geraten womöglich in Vergessenheit. Um dies zu verhindern, nahmen sich unsere Schülerinnen und Schüler der Pflege dieser Gedenktafeln an. Mit viel Engagement entfernten sie den Schmutz und polierten die Steine, sodass die Inschriften wieder gut lesbar sind – ein sichtbares Zeichen für das Erinnern und ein klarer Appell gegen das Vergessen.
Die Stolperstein-Aktion zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, Geschichte nicht nur zu lernen, sondern erlebbar zu machen. Mit ihrem Einsatz setzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b, begleitet von Frau Bourceau und Herrn Nettelrodt, ein starkes Zeichen für eine Zukunft, in der das Schicksal der Opfer nicht in Vergessenheit gerät und die Werte Menschlichkeit und Toleranz bewahrt werden.