Zum Inhalt springen

Informationen zur Barrierefreiheit

Wir möchten, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist – unabhängig von körperlichen oder technischen Möglichkeiten. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, die Inhalte und Funktionen barrierefrei und inklusiv zu gestalten.

Bei der Umsetzung beachten wir alle relevanten rechtlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit. Diese ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der auf dessen Grundlage erlassenen Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV), der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 als Standard für Barrierefreiheit in der Informationstechnologie, sowie den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG 2.1 AA.

Die technische Basis unserer Webseiten bildet das Open-Source-Content-Management-System OpenCms. Die Software bietet eine solide Grundlage für die Erstellung strukturierter und zugänglicher Inhalte. Damit ist diese Website überwiegend mit den Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) vereinbar. Unsere Webredakteur*innen werden regelmäßig in der Erstellung barrierefreier Inhalte geschult und angehalten, die Richtlinien der Barrierefreiheit bei der Content-Pflege zu berücksichtigen.

Konformitätsstatus und angewandte Standards

  • Einsatz strukturierter HTML-Elemente zur besseren Navigation
  • Alt-Texte für neu eingefügte Bilder und Grafiken, die zum Verständnis des Inhalts wichtig sind
  • Tastaturbedienbarkeit der grundlegenden Funktionen

Unsere Webseiten sind weitestgehend barrierefrei. Dies bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Inhalte und Funktionen den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA entspricht. Die WCAG 2.1 Level AA sind international anerkannte Richtlinien, die vier grundlegende Prinzipien der Barrierefreiheit definieren:

Wahrnehmbar

Informationen und Benutzeroberflächen-Komponenten müssen den Nutzer*innen auf Weisen präsentiert werden können, die sie wahrnehmen können. (z.B. Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos)

Bedienbar

Benutzeroberflächen-Komponenten und Navigation müssen bedienbar sein. (z.B. Tastaturnavigation, ausreichende Zeitbegrenzungen)

Verständlich

Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein. (z.B. Lesbarkeit, Vorhersehbarkeit, Eingabehilfe)

Robust

Inhalte müssen robust genug sein, damit sie von einer großen Auswahl an Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken, zuverlässig interpretiert werden können. (z.B. valide HTML-Struktur)

Noch bestehende Barrieren

Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass einige Inhalte oder Funktionen nicht vollständig barrierefrei sind, z. B.:

  • Ältere Webseiten und PDF-Dokumente
  • Eingebundene externe Inhalte (z. B. Karten)
  • Fehlende Beschreibungen bei Bildern und komplexen Grafiken
  • Fehlende Strukturierung bei Auszeichnung der Überschriften

Wir streben eine noch weitergehende Barrierefreiheit an und engagieren uns, verbleibende Hürden schrittweise abzubauen. Barrierefreiheit ist für uns kein Ziel, sondern ein Weg. Wir sind fest entschlossen, diesen Weg gemeinsam mit unseren Nutzerinnen und Nutzern zu gehen – für eine digitale Welt, die für alle zugänglich ist.